Selbsthilfekontaktstelle – Erfahrungen austauschen
Sie leiden unter einer Krankheit, psychischen Problemen oder einer Behinderung? Fühlen sich deshalb oft unverstanden oder ausgeschlossen? Dann kann der Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen eine große Hilfe für Sie sein. Die Möglichkeit dazu bieten Ihnen rund 130 Selbsthilfegruppen im Kreis Siegen-Wittgenstein. Damit Sie die passende Selbsthilfegruppe finden, steht Ihnen die Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen zur Seite.
In der gemeinschaftlichen Selbsthilfe schließen sich Menschen mit dem selben Problem, mit einem gemeinsamen Anliegen oder mit einer gleichen Lebenssituation zusammen. Die Selbsthilfe-Engagierten sind entweder selbst oder mittelbar, beispielsweise als Angehörige, betroffen. Viele nutzen das gemeinsame Erfahrungswissen und holen sich Rat zum Umgang und zur Bewältigung bei Krankheit, Behinderung oder anderen Problemen.
Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe...
- ...ist kostenfrei, weil Selbsthilfe-Arbeit von den gesetzlichen Krankenkassen gefördert wird.
- ...ist KEIN Ersatz für eine professionelle Behandlung.
- ...soll freiwillig sein und nicht mit Druck von außen oder anderen Menschen zuliebe erfolgen.
Unsere Aufgaben und Leistungen
- Beratung darüber, ob der Austausch mit Betroffenen in einer Selbsthilfegruppe für Sie hilfreich ist (ergänzend zu professionellen medizinischen oder therapeutischen Angeboten)
- Vermittlung in bestehende Gruppen und Kontakte zu Ansprechpartnern geben
- Beratung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen in organisatorischen, finanziellen und gruppendynamischen Fragen
- Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten
- Hilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Informationen über mögliche finanzielle Förderung
- Hilfe und Unterstützung bei Gruppengründungen, Vernetzung mit anderen Selbsthilfegruppen und -organisationen
- Organisation und Durchführung bedarfsgerechter Fortbildungen und Informationsveranstaltungen
- Unterstützung bei Planung und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen
- Vermittlung von Kontakten zu Referenten und Fachleuten
- Information von Öffentlichkeit und Fachleuten zum Thema Selbsthilfe
Kommt eine Selbsthilfegruppe für mich in Frage?
Um Sie bei dieser Überlegung zu unterstützen, haben wir einige Fragen – verbunden mit den wesentlichen Leitgedanken der Selbsthilfegruppenarbeit – zusammengefasst.
Die Veränderung jahrelang bestehender Probleme und Krankheiten braucht in der Regel viel Zeit. Große und schnelle Erfolgserwartungen sind dabei oft hinderlich. Können Sie sich eine längerfristige Mitarbeit in der Gruppe vorstellen oder sind Sie doch eher in einer akuten Krise und brauchen dringend (professionelle) Hilfe?
Bin ich bereit, meine Probleme selbst aktiv in die Hand zu nehmen und herauszufinden, was ich selbst zur Verbesserung meiner Lebenssituation tun kann?
Eine Selbsthilfegruppe besteht nur aus Betroffenen und wird nicht professionell geleitet, das heißt, die Selbsthilfegruppe lebt vom Engagement und der Aktivität der Teilnehmenden. Bin ich bereit in einer Gruppe aktiv mitzuarbeiten?
Bin ich bereit und in der Lage, regelmäßig an den Gruppentreffen teilzunehmen?
Geben und Nehmen sollten in der Gruppe in Einklang miteinander stehen. Fehlt die Bereitschaft dazu, kann die Gruppe langfristig nicht funktionieren. Sind Sie neben der Besprechung Ihrer eigenen Probleme auch dazu bereit, sich in andere Menschen einzufühlen und ihnen Raum zur Darstellung ihrer Probleme zu geben?
Erklärfilm „Selbsthilfe NRW – Immer ein Volltreffer“
Kurzfilm: Selbsthilfe macht Mut

Themenliste für Selbsthilfegruppen
Hier finden Sie die Themen der Selbsthilfegruppen im Kreis Siegen-Wittgenstein.
Kontakt

Silke Sartor
Telefon: 0271 5003-130
Telefax: 0271 5003-109
Kontakt

Anna Butzek
Telefon: 0271 5003-214
Telefax: 0271 5003-109
E-Mail-Kontakt
Kontakt

Christine Kottolinsky
(Verwaltung)
Telefon: 0271 5003-131
Telefax: 0271 5003-109
Sprechstunden:
Mo-Do: 9 - 12 Uhr
Postanschrift

Selbsthilfekontaktstelle
Sieghütter Hauptweg 3
57072 Siegen
Anfahrt Google Maps
Aktuelle Neugründungen
Welche Selbsthilfegruppen sich neu gründen möchten, zeigt diese Übersicht.
Selbsthilfeunterstützung in Krisenzeiten unverzichtbar
zum Positionspapier
der Landesvertretungen
der Selbsthilfekontaktstellen
Mitglied der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen
